AROMA- & KRÄUTERKERZEN SELBER MACHEN

Machen Sie es sich zu Hause gemütlich!

Liebevoll handgefertigte Duftkerzen verleihen Ihrem Zuhause das gewisse Etwas!

Gerade in dieser Zeit ist das Bedürfnis, sich zu Hause eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen, wohl besonders groß. Wenn es draußen schneit und stürmt und sich die Dunkelheit bald über die Häuser legt, dann freuen wir uns, wenn der Kamin leise knistert, der Früchtetee dampft und wenn liebevoll gestaltete Duftkerzen ihr feines Aroma im Wohnzimmer verbreiten. 


Ob sinnliche Duftmomente oder weihnachtliche Stimmungskerzen – alles ist möglich! 


Zur Herstellung von selbst gemachten Duftkerzen verwenden wir ausschließlich reinste Pflanzenwachse (Sojawachs, Rapswachs, Palmwachs, Bienenwachs, etc.), naturbelassene Dochte aus Echtholz, Hanf oder Baumwolle und 100% naturreine, ätherische Öle, die neben dem umhüllenden Duft auch eine intensive Wirkung auf unsere Psyche haben.

Feine, natürliche Düfte helfen gegen Stress, geben uns ein Gefühl der Geborgenheit, unterstützen Psyche und Seele und lassen uns entspannen.
Die Kunst der Kerzenherstellung besteht darin, diese Komponenten miteinander richtig zu kombinieren, abhängig davon, ob Sie Kräuterkerzen, Aromakerzen oder Formkerzen herstellen möchten.


Industrielle Kerzen – Giftproduzenten im Wohnzimmer

Industriell gefertigte, gerade Kerzen werden überwiegend gepresst. Dazu wird pulverisiertes Paraffin in eine Hülse gefüllt und unter hohem Druck von beiden Seiten zusammengepresst.

Gerade wenn diese minderwertig produzierten Kerzen abbrennen, setzen sie vermehrt gesundheitsgefährdende Stoffe frei - besonders dann, wenn sich beim Abbrennen Ruß bildet.

In solchen minderwertigen Kerzen wurde zudem ein erhöhter Schwefelgehalt festgestellt - beim Abbrennen entsteht daraus giftiges und allergieauslösendes Schwefeldioxid.

Die meisten bedenklichen oder sogar krebserregenden Stoffe kommen jedoch über synthetische Farben, Lacke (meist als Überzug) und chemische Duftstoff-Verbindungen in die Kerzen; in Form von Schwermetallen, Flammschutzmitteln, halogenorganischen Verbindungen und polyzyklische Moschus-Verbindungen.


HANDGEMACHTE DUFTKERZEN
Exklusive Geschenke mit der ganz persönlichen Note


Sie sind noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken und möchten zu Hause einmal etwas anderes für Ihre Lieben herstellen?

Dann haben wir das perfekte Geschenk für Sie!


Arbeitsgeräte

Zur Herstellung von duftenden Aromakerzen im Glas brauchen Sie nicht viel, folgende Utensilien reichen aus:

  • Feuerglas oder Schmelztopf/Schmelzschale
  • Kochplatte (Herd oder tragbare Kochplatte)
  • 2 Braunglastiegel á 180ml
  • 2 dekorative Etiketten
  • Holzspatel zum Umrühren des Wachses
  • Schaschlik-Spieß zum Andrücken des Dochtes am Boden der Kerze und eventuell zum Einstechen rund um den Docht (Vermeidung von Lufteinschlüssen)
  • Küchenrolle, alte Zeitung zum Unterlegen
  • Küchenwaage (Feinwaage ist nicht unbedingt notwendig)
  • Docht & Dochthalterung
  • Gläser oder Behälter zum Einfüllen der Kerzen
  • Ätherische Ölmischung nach Wahl

Rohstoffe

  • Sojawachs oder Rapswachs: Diese beiden Wachse sind reine Naturprodukte, die sich aufgrund ihres perfekten Duft-Aufnahmevermögens ideal zur Duftkerzenherstellung eignen. Beides sind weiche Wachse, brennen sehr kühl und langsam ab und haben daher eine lange Brenndauer.
  • Stearin pflanzlich: Unser Stearin basiert auf Rapswachs und dient in den Kerzen dazu, die Wachsmischung zu härten und zu stabilisieren.


Docht

Das Ergebnis Ihrer Kerzen hängt stark vom verwendeten Docht ab. Der Docht muss immer zur Kerze passen - diese beiden sind ein untrennbares Team - und nur, wenn das Zusammenspiel optimal funktioniert, ist auch die Brenndauer, die Duftverbreitung und das Abbrenn-Verhalten ideal.
Für die 180ml Braunglastiegel verwenden Sie am besten einen Holzdocht mit den Maßen 13x1,3cm oder 13x1,5cm. Holzdochte bilden keine hohe Flamme aus. Wenn Sie mehr Licht in Ihrer Kerze haben möchten, dann können Sie für dieses Kerzenrezept auch einen handelsüblichen Baumwolldocht mit der Stärke 2,4mm verwenden.


Das doppelte Gießverfahren

Wir gießen all unsere Kerzen im so genannten "Doppelten Gießverfahren", das bedeutet, dass wir zuerst ca. 80 % des Kerzenwachses eingießen und nach dem Aushärten der ersten Masse erst die restlichen 20 % des Kerzenwachses.
Zuerst 80 % gießen - aushärten lassen - dann erst die restlichen 20 %!

Dieses Vorgehen hat folgende Vorteile:
  • Bläschenbildung oder unschöne Einsenkungen "Senklöcher" (besonders rund um den Docht) können so mit der zweiten Füllung an Wachs abgedeckt werden
  • Durch dieses Gießverfahren bildet sich eine schön glänzende, homogene Oberfläche auf der Kerze

Und zum Schluss: Eine Woche ruhen lassen!

Besonders Kerzen mit einem hohen Anteil an weichen Wachsen (Rapswachs, Sojawachs) sollten ca. eine Woche nach der Herstellung ruhen, denn dann verbindet sich das Duftöl oder die ätherischen Öle erst richtig mit dem Wachs und das Duftergebnis ist dadurch am intensivsten.

Neugierig?
Die Naturkosmetik-Akademie bietet seit Herbst 2021 diesen Kurs neu an!
In 4 Stunden lernen Sie die Grundlagen der Kerzenherstellung, erfahren Wissenswertes rund um natürliche Wachse, den richtigen Docht und erhalten neben dem 75-seitigen Skriptum zahlreiche Tipps und Tricks für Ihre perfekte Wunschkerze!


Aller Termine finden Sie online hier:



Und nun verraten wir Ihnen natürlich unser liebstes Weihnachtskerzen-Rezept:

Kerze im Braunglas – 2 x 180 ml


„Christmas Wonder“
220 g Sojawachs
60 g Stearin
12 g ätherische Ölmischung „Christmas Joy“

2 Holzdochte 13 x 1,3 cm oder 13 x 1,5 cm mit Halterung
oder
2 Baumwolldochte ⌀ 2,4 mm mit Klebepunkte oder einem Schaschlik-Spieß zum Festhalten am Boden, während das Wachs eingegossen wird.

Herstellung
Schmelzen Sie zuerst das Sojawachs und das Stearin in einem Feuerglas oder einem kleinen Schmelztopf.

Bei ca. 95°C geben Sie die ätherische Ölmischung dazu und rühren sie gut (für 1-2 Minuten) mit einem Mini-Mixer ein. Dieser Vorgang ist sehr wichtig, damit sich die ätherischen Öle gut und homogen in der Wachsmischung lösen können!

Danach stellen Sie den Docht in die Mitte des Braunglases und gießen das Glas langsam bis zu 80 % voll. Lassen Sie die Wachsmischung bei Raumtemperatur erhärten. Dies kann einige Zeit dauern, also bitte keine Eile!

Erwärmen Sie danach die Kerzenwachs-Mischung wieder sanft und füllen den Rest (die verbleibenden 20 %) ein.
Lassen Sie die Kerze für eine Woche ruhen und dann ist sie einsatzbereit!
Bitte das erste Mal unbedingt so lange brennen lassen, dass die erste Wachsschicht bis zum Rand schmilzt!

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit diesem stimmungsvollen Rezept!


Blogbeitrag von 
Vanessa Arnezeder   |   Naturkosmetik-Akademie   |   rühren ° lieben ° lernen

Lernen Sie im  E-Book "Aroma- & Kräuterkerzen selber machen" (75 Seiten) von Vanessa Arnezeder alles über die richtige Kerzenherstellung! Schritt für Schritt, erfahren wichtige Informationen zum richtigen Kerzenwachs, zum perfekten Docht und wie sie Ihre Kerze mit Ihrem Lieblingsduft verfeinern können.

Weitere Neuigkeiten
Wissenswertes

Allergenfreie kosmetische Duftoele

Seit 1997 sind Hersteller verpflichtet in den INCI (International Nomenclature Cosmetic Ingredients) die zur Herstellung verwendeten Stoffe auf den Verpackungen zu deklarieren. Die Kennzeichnung der Inhaltsstoffe erfolgt EU-weit, sowie mittlerweile auch in vielen anderen Ländern der Welt. Die Inhaltsstoffe werden dabei in absteigender Reihenfolge der Konzentration angeführt. Allergiker profitieren von diesem Verbraucherschutz am meisten, sie können anhand der einheitlichen Bezeichnung identif...

weiterlesen
Wissenswertes

Eier färben mit naturkosmetischen Rohstoffen

Aufgrund zahlreicher Kundenanfragen ob man mit Farben aus unserem Sortiment auch Eier färben kann, haben wir für Sie viele Farbmittel ausprobiert. Das Ergebnis ist durchaus interessant und Sie können die entzückenden Eier auch zur Osterzeit als Dekoration in unserem Geschäft bestaunen. Wir beschreiben im Folgenden wie wir vorgegangen sind und wie wir die Resultate beurteilen. Bei allen Varianten haben wir ausgeblasene Eier 10 Minuten in Essigwasser ausgekocht (1 Liter Wasser mit einem EL...

weiterlesen
Wissenswertes

Die reife Mischhaut

Mischhaut ist laut Definition das Erscheinungsbild der Gesichtshaut, die sowohl fettige als auch trockene Stellen aufweisen kann – es ist also eine Kombination zweier Hauttypen: schnell nachfettende, ölige Haut mit Tendenz zu Unreinheiten und die trockene, meist empfindliche Haut mit Tendenz zu Rötungen und Irritationen. Meist betreffen die trockenen Stellen die Wangenpartie, die ölige Haut zeigt sich in der klassischen T-Zone.

weiterlesen
Suche