NATRIUMCITRAT

= Natriumsalz der Zitronensäure, (Kalkbinder für selbst gemachte Waschmittel).

Gramm

7,50 €*

Inhalt: 250 g (30,00 €* / 1000 g)

Produktnummer: SW10210.2

Inhalt: 250 g (30,00 €* / 1000 g)

Enthält: 20% MwSt

Lieferzeit: ca. 1-3 Werktage

Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Werktage

Produktnummer: SW10210.2
INCI
Sodium citrate dihydrate
Herkunftsland
Deutschland
Lagerung
trocken und dunkel
vegan
Beschreibung
NATRIUMCITRAT

Im Lebensmittelbereich gekennezichnet mit der E-Nummer E331 (wird dort zur Haltbarmachung von Lebensmitteln verwendet). E 331 gilt als vollkommen unbedenklich.

Natriumcitrat ist ein wichtiger Bestandteil bei selbst gemachten Wasch- & Reinigungsmitteln (wie z.B. Badreiniger und Entkalker), denn es bindet den Kalk bereits bei niedrigen Waschtemperaturen.

Citrat, das Salz der Zitronensäure, das gewonnen wird durch Fermentation zuckerhaltiger Nebenprodukte wie Melasse, bindet vor allem bei niederen Temperaturen den Kalk an sich., daher ist es ein wichtiger Bestandteil bei Woll- Fein- und Handwaschmittel, um die Reinigungsleistung auch bei niedrigen Temperaturen zu erhöhen.

Für Waschmittel im Niedertemperaturbereich wird heute Natriumcitrat oft als Enthärter eingesetzt.

Eine wässrige Lösung des Natriumcitrates wird zu einer leicht basischen Lösung - dies erhöht die Waschleistung eines Tensids.

Natriumcitrat ist auch ein sehr guter Komplexbildner, das sind chemische Verbindungen, die unerwünschte chemische Eigenschaften von Metallionen unterbinden, das heißt, sie regulieren unter anderem die Wasserhärte, um die Reinigungsleistung von Wasch- und Reinigungsmitteln zu erhöhen.

Oft findet man Natriumcitrat auch in selbst gemachten Bad- und Toilettenreinigern, denn es verhindert die Bildung von Kalkseife (dies sind schwer lösliche Ablagerungen, die sich bei Verwendung von Seife in kalkhaltigem Wasser bilden). 

Schluss mit Grauschleier an Wäsche und Gläsern!

Besonders in der Wäsche ist dies der typische "Grau-Schleier", den man nicht möchte und auch beim Reinigen mit Seife können sich diese weiß/gräulichen Schlieren bilden, die sehr unschön sind und außerdem schlecht zu entfernen sind.

Wenn Sie Grauschleier an Ihren Gläsern haben, dann reinigen Sie Ihre Geschirrspülmaschine einfach (leer!) mit 2 EL Natriumcitrat. Sie wird dadurch wieder sauber und riecht frisch!

Haupteinsatzzweck
Putz- und Reinigungsmittel

Nachhaltigkeit

Wir versenden in wiederverwendetem Verpackungsmaterial – so schonen wir unsere Ressourcen.

Erlesene Rohstoffe

Unsere Rohstoffe stammen ausschließlich von ausgesuchten Herstellern und unterliegen strengen Qualitätskriterien.

Schneller Versand

Unser Team bearbeitet Ihre Bestellung wochentags innerhalb von 24 Stunden nach Bestelleingang.
Unser Versanddienstleister bringt Ihre Rohstoffe schnell und sicher zu Ihnen nach Hause.

Putz- und Reinigungsmittel
Natriumcitrat (Beschreibung bei den Säuren) bindet den Kalk bereits bei niedrigen Waschtemperaturen.
Citrat, das Salz der Zitronensäure, das gewonnen wird durch Fermentation zuckerhaltiger Nebenprodukte wie Melasse, bindet vor allem bei niederen Temperaturen den Kalk an sich.
Für Waschmittel im Niedertemperaturbereich wird heute oft Citrat als Enthärter eingesetzt. Beim Citrat handelt es sich um das Natriumsalz der Citronensäure. Wie das NTA bildet auch das Citrat mit Metallionen wasserlösliche Komplexe. Es ist völlig ungiftig und bindet Ca2+- und Mg2+-Ionen bei niederen Waschtemperaturen recht gut. Bei hohen Temperaturen nimmt jedoch seine Bindungsfähigkeit stark ab. Citrate haben keine schmutzlösende Wirkung.

Allesreiniger – Universalreiniger, 250ml
Mit diesem Allesreiniger lassen sich alle abwischbaren Flächen leicht und unkompliziert reinigen und pflegen – ob Böden, Fliesen, Bad, Kästen, Ablagen, Regale, Fenster, Möbel, Arbeitsplatten oder Sanitäreinrichtungen. Dieser Universalreiniger duftet wunderbar frisch nach Sommer und schon allein wegen dem Duft verwende ich ihn bevorzugt. Er lässt sich leicht herstellen, ich fülle ihn gerne in Sprühflaschen, um eine sparsamere und einfachere Dosierung zu haben und reinige damit wirklich fast alles! 
Rohstoffe
   30g Cocos-Glycosid 
  10g SCS
  15g Isopropylalkohol
  5g Salz
  10g Orangenodex
  5g Natriumcitrat
  100g Zitronenverbenenhydrolat
  50g Pfefferminzhydrolat
  25 Tr. Lemongras, ätherisch
  15 Tr. Melisse ind., ätherisch
  10 Tr. Eukalyptus, ätherisch
  5 Tr. Orange süß, ätherisch

Herstellung
Zuerst die beiden Hydrolate abwiegen und danach gleich das SCS und das Salz einrühren, danach die restlichen Rohstoffe ohne Isopropylalkohol ergänzen und gut durchmischen. Die ätherischen Öle in den Isopropylalkohl eintropfen und auch in die Mischung geben. Fertig!
Haltbarkeit: ca. 12 Monate.
Achtung bei der Verarbeitung von SCI: Bitte unbedingt Atemschutzmaske tragen, denn das SCI staubt sehr stark und reizt die Atemwege! Wenn Sie sehr empfindlich sind, können Sie auch auf das SCI im Scheuerpulver verzichten!
Rühren Sie das SCI mit einem Spatel in die Flüssigkeit – wenn sich die kleinen weißen Klümpchen nicht gut auflösen, dann können Sie es kurz mit einem Quirl des Handmixers einarbeiten. Bitte nicht zu lange rühren, da sich sonst ein starker Schaum bildet! Der in der Formulierung enthaltene Alkohol nimmt den Schaum aber wieder, sodass Sie bei diesem Rezept nicht ganz so aufpassen müssen.
Verwendung
Ich gebe einfach 1-2 Spritzer davon in meinen Putzkübel und lege gleich los!


0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vielleicht gefällt Ihnen auch das

Unseren Newsletter bestellen
Tolle Neuigkeiten, Angebote und vieles mehr!
Suche