MILCHSÄURE AHA 80%ige Lösung
2,10 €*
Produktnummer: SW10619.1
Inhalt: 10 ml (210,00 €* / 1000 ml)
Enthält: 20% MwSt
Lieferzeit: ca. 1-3 Werktage
Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Werktage

Milchsäure dient in der Naturkosmetik neben Zitronensäure (die sich schwerer dosieren lässt) als pH-Wert-Korrigierhilfe und wird nur tropfenweise vor der Konservierung in das fertige Produkt eingearbeitet.
Milchsäure wird aus Zuckerlösungen von Bakterien (Lactobacillus-Arten) erzeugt und ist damit vegan.
Ist Ihr pH-Wert des fertig gerührten kosmetischen Produktes zu hoch, also zu sehr im basischen Bereich, so können Sie tröpfchenweise mit Milchsäure Ihren pH-Wert auf einen pH-hautneutralen Wert (also ca. um 5,4) einstellen.
Bei einem Produkt ohne Wasserphase (also Balsam etc.) können und brauchen Sie den PH-Wert nicht zu korrigieren.
Milchsäure zählt zu den sogenannten Alpha-Hydroxysäuren, auch AHA-Säuren genannt und zeigt sich in kosmetischen Produkten als so genannter verhornungsregulierender Rohstoff, das heißt, die Milchsäure unterstützt unsere Hornschicht und macht sie weicher und flexibler - dies ist besonders bei unreiner Haut, Akne und Unterlagerungen ein wichtiger Aspekt.
Wie stelle ich den pH-Wert meines Produktes ein?
Nachhaltigkeit
Wir versenden in wiederverwendetem Verpackungsmaterial – so schonen wir unsere Ressourcen.
Erlesene Rohstoffe
Unsere Rohstoffe stammen ausschließlich von ausgesuchten Herstellern und unterliegen strengen Qualitätskriterien.
Schneller Versand
Unser Team bearbeitet Ihre Bestellung wochentags innerhalb von 24 Stunden nach Bestelleingang.
Unser Versanddienstleister bringt Ihre Rohstoffe schnell und sicher zu Ihnen nach Hause.
Beim Seifen sieden verwendet man Natriumlactat (also das Natriumsalz der Milchsäure), um ein schnelleres Aushärten und eine bessere Ausformbarkeit (besonders bei kleinen Förmchen) der Seife zu erreichen.
Haben Sie kein Natriumlactat zur Hand, funktioniert das auch wunderbar mit Milchsäure, denn
durch die Reaktion von Milchsäure und NaOH entsteht Natriumlaktat - das bedeutet, dass Sie den gewünschten härtenden Effekt alternativ auch durch die Verwendung von Milchsäure erreichen können.
Die 80%ige Milchsäure wird durchschnittlich mit 1-3% der GFM (Gesamtfettmenge) eingesetzt und immer vor dem Anrühren der Lauge, also vor dem Zugeben des NaOH in das gekühlte Wasser eingearbeitet.
Achtung beim Anrühren der Lauge!
Milchsäure ist (wie der Name schon sagt) eine Säure und NaOH eine Lauge, das heißt, dass beim Einrühren des NaOH Vorsicht geboten ist und unbedingt langsam erfolgen soll, denn sonst können heftige Reaktionen (Aufeinandertreffen von Lauge und Säure!) entstehen!
Die Milchsäure neutralisiert einen Teil der Lauge und sollte daher (genauso wie Zitronensäure und Essig) im Seifenrechner miteinbezogen werden!
Niemals Milchsäure in fertige Lauge oder in den unverseiften, frischen Seifenleim geben!
Tipp
Leider bringt der Einsatz von Säuren den Nachteil, dass die Seifen schneller zu Sodaasche tendieren, jedoch kann diese ganz einfach mit einem befeuchteten Pinsel entfernt werden.
Anmelden