LORBEERBLATT 10ml

süßlich - würzig & warm!

4,90 €*

Inhalt: 10 ml (490,00 €* / 1000 ml)

Produktnummer: SW10125

Inhalt: 10 ml (490,00 €* / 1000 ml)

Enthält: 20% MwSt

Lieferzeit: ca. 1-3 Werktage

Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Werktage

Produktnummer: SW10125
INCI
laurus nobilis
Herkunftsland
Indien
Qualität
konventionelle/r, rückstandskontrollierte/r Gewinnung/Anbau
Verpackung
Braunglasflasche mit kindersicherem Tropfverschluss und Braille-Dreieck
Lagerung
trocken und dunkel
Rückgabe
nein, keine Rücknahme möglich
vegan
Beschreibung
LORBEERBLATT 10ml
100% naturreines, ätherisches Öl

  • Gewinnungsmethode: Wasserdampfdestillation der Blätter
  • Duftrichtung: Kopf oder Herz - klar, kraftvoll, würzig, leicht kampferartig
  • Harmoniert mit: Lemongras, Basilikum, Ingwer, Kreuzkümmel, Wacholderbeere, Rosmarin, Thymian, Pfeffer schwarz und Muskatnuss

Im antiken Rom war der Lorbeer ein Symbol für Frieden sowie Freiheit und wurde als Pflanze sehr geschätzt. Seit jeher wird aus ihm ein fein duftendes ätherisches Öl destilliert – das (fette Pflanzenöl) Lorbeeröl wird im Gegensatz dazu aus den Beeren des Lorbeerbaumes gewonnen. 

Besonders in der Haarpflege reichen einige Tropfen Lorbeeröl aus um die Durchblutung anzuregen - das fördert kräftigen, gesunden Haarwuchs und gibt dem Haar feinen Glanz. 
Auch bei Haarausfall und gegen Schuppen wird es gerne und mit großem Erfolg eingesetzt.
In Formulierungen gegen Akne, bei unreiner Haut mit fettiger Tendenz und der klassischen Mischhaut wird es ebenfalls eingesetzt, denn es reguliert die Talgproduktion und vitalisiert unseren hauteigenen Zellaufbau.

In vielen Mischungen in der kalten Jahreszeit ist das ätherische Lorbeeröl ebenfalls zu finden, es stimuliert und stärkt und verhilft zu freiem Atem.

Zudem entfaltet es im Badesalz oder in Wohlfühl-Muskelsalben, nach einer langen Wanderung oder bei zu intensivem Sport, seine volle Wirkung. 
Tipp: Für ein Vollbad - 30ml Mandelöl (oder Olivenöl, Reiskeimöl, Aprikosenkernöl etc.) mit 6 Tropfen ätherischem Lorbeeröl mischen.

Nach Belieben kann man auch 3-5 Tropfen Lavendel dazugeben und  dann einfach 20 Minuten in der Badewanne entspannen!

Ein entkrampfendes und entspannendes Vollbad mit dem ätherischen Lorbeerblatt-Öl hilft ebenso bei  Menstruationsschmerzen.

Tipp 

Für ein Vollbad - 3 Esslöffel Milch, 4 Tropfen Lorbeeröl, 3 Tropfen Muskatellersalbeiöl und 2 Tropfen Kamillenöl vermischen.
Danach einfach alles in die volle Wanne geben und wieder 20 Minuten entspannen!
Wenn es um allgemeinen Insektenschutz und vor allem um Motten-Vertreibung geht, ist das ätherische Lorbeeröl wunderbar geeignet. 

Mottenkugeln selbst gemacht

Wir haben sehr gute Erfahrungen bei der Herstellung von Motten-Kugeln gemacht - den sie hassen ätherische Öle wie Bergamotte, Lemongras, Geranie, Lavendel, Eukalyptus, Pfefferminze und Lorbeer.

Mischen Sie Ihren Lieblingsduft, tragen ihn entweder auf einem alten Tuch auf und legen es in den Kleiderschrank. 

Dekorativ ist auch eine kleine Schale mit Sägespänen, die den Duft der ätherischen Öle wunderbar aufnehmen, lange halten und immer wieder "nachbeduftet" werden können.

Achtung! Bitte während der Schwangerschaft auf das Öl verzichten!

Bitte beachten Sie die auf der Verpackung angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise in Zusammenhang mit der Verwendung ätherischer Öle!
  • Wenden Sie ätherische Öle niemals pur an und nehmen Sie sie auf keinen Fall ein! (Egal, welche „Qualitäten“ und „Reinheitsgrade“ Ihnen eventuell angeboten werden! Es gibt viele ätherische Öle, die bei innerer Einnahme toxisch wirken und starke Schädigungen der Organe hervorrufen können!
  • Ziehen Sie bei Unklarheiten und Unsicherheiten unbedingt eine/n Aromatherapeuten/in zu Rate!
  • Bitte lagern Sie ätherische Öle außerhalb der Reichweite von Kindern!
  • Wenn Sie ätherische Öle für Kinder mischen möchten, dann dosieren Sie sie bitte äußerst niedrig und vergewissern Sie sich in Fachbüchern und bei ausgebildeten (!!!) Aromatherapeutinnen, dass diese ätherischen Öle für Kinder geeignet sind.
  • Verzichten Sie bei Säuglingen und Kleinkindern zur Gänze auf ätherische Öle!
  • Wenn Sie an Allergien leiden, dann meiden Sie bitte ätherische Öle, die ein hohes Allergiepotential in sich tragen (z.B. Salbei, Lorbeer, Zimtrinde, Cassia, Zitrusöle…)
  • Bitte seien Sie vorsichtig, wenn Sie eine Neigung zu Epilepsie haben und meiden Sie auf jeden Fall folgende ätherische Öle: Krause Minze, Salbei, Basilikum, Fenchel, Ysop, Zedernholz und Zypresse.
  • Es gibt einige ätherische Öle, die den Blutdruck erhöhen (z.B. Rosmarin, Salbei, Thymian) oder den Blutdruck absinken lassen.
  • Es gibt ätherische Öle, die (auch noch in verdünnter Form) hautreizend wirken können – dies ist abhängig von der Sensibilität der/des Anwenders/In und der Dosierung der ätherischen Öle.
  • Einige ätherische Öle haben eine phototoxische Wirkung – sie können also eine Überempfindlichkeit der Haut bei Sonneneinstrahlung hervorrufen!
Bitte seien Sie sich immer der großen Macht ätherischer Öle bewusst und ziehen Sie im Zweifelsfall immer eine Fachfrau/einen Fachmann zu Rate!


Aussehen
flüssig
Haupteinsatzzweck
Deodorants , Gele auf Wasserbasis, Putz- und Reinigungsmittel, Shampoo-Bars & Haarpflege, Sonnenkosmetik & After Sun, Unreine Haut/Mischhaut/Akne
Hitzestabil
nein, in der abgekühlten Formulierung einarbeiten, nein, verträgt maximal 25°C
Löslichkeit
in Alkohol, in Glycerin, in Pflanzenölen
Verarbeitung beim Seifen sieden
zuerst in etwas Öl vorlösen und dann zum Schluss in den Seifenleim rühren, zur Duftstabilisation mit etwas Iriswuzelpulver mischen und zum Schluss in den Seifenleim geben
Verarbeitung in der Naturkosmetik
Wirkstoffphase
Hauttyp/Haartyp
Pflege nach dem Sonnenbad, empfindliche, sehr sensible Haut, großporige Haut, normale, problemlose Haut, reife Haut, schuppige Kopfhaut, sehr pflegebedürftige Haut, trockenes, krauses, lockiges Haar, unreine Haut, Mischhaut, Neigung zu Pickeln & Unterlagerungen, Akne, ölige, schnell nachfettende Haut
Wirkung auf die Haut
antibakteriell, bekämpft Unreinheiten, bringt unruhige Haut wieder ins Gleichgewicht, erfrischend, feuchtigkeitsspendend, klärend, poren-reinigend, tonisierend

Nachhaltigkeit

Wir versenden in wiederverwendetem Verpackungsmaterial – so schonen wir unsere Ressourcen.

Erlesene Rohstoffe

Unsere Rohstoffe stammen ausschließlich von ausgesuchten Herstellern und unterliegen strengen Qualitätskriterien.

Schneller Versand

Unser Team bearbeitet Ihre Bestellung wochentags innerhalb von 24 Stunden nach Bestelleingang.
Unser Versanddienstleister bringt Ihre Rohstoffe schnell und sicher zu Ihnen nach Hause.

Seifen sieden
Zu einer pflegenden, cremigen, handgerührten Naturseife gehört selbstverständlich auch ein wundervoller Duft. Dabei haben Sie die Möglichkeit, die Seife entweder mit ätherischen Ölen oder mit kosmetischen Duftölen zu beduften:
Natürlich können Sie Ihre Seife auch vollkommen unbeduftet belassen (sollten Sie Ihre Seife für beispielsweise für sehr empfindliche und pflegebedürftige Haut machen wollen).
Ätherische Öle sind, wie der Name schon sagt, sehr flüchtige Duftstoffe für die Seife – Sie können davon ausgehen, dass der Duft des ätherischen Öls nach spätestens einem Jahr vollständig aus der Seife verschwunden sein wird.
Als Richtwert der Dosierung gilt: 30ml ätherisches Öl (oder Ölmischung) auf 1,3kg Seifenleim.
Als „Verlängerung der Dufthaltbarkeit“ hat sich die Einarbeitung von zerkleinerten, getrockneten Kräutern, von Iriswurzelpulver oder Tonerden bewiesen – diese halten den Duft etwas länger in der Seife.
Mischen Sie dafür ca. 2EL Iriswurzelpulver (oder getrocknete Kräuter bzw. Tonerden) pro 1,3kg Seifenleim mit dem ätherischen Öl bzw. der ätherischen Ölmischung und rühren Sie es zu einem Brei. (Eventuell noch 1-2 EL Pflanzenöl - von der GFM abziehen! - dazurühren, damit es schön breiig wird). 
Geben Sie diese Mischung ganz zum Schluss in den Seifenleim und rühren sie ganz vorsichtig mit einem Kochlöffel ein. 
Achtung: beim Einrühren von ätherischen Ölen keinen Stabmixer benutzen! 
Bitte beachten Sie immer, dass ätherische Öle den Seifenleim zum schnelleren Andicken bringen können bzw. den Seifenleim auch verfärben können (z.B. ätherisches Orangenöl, das die Seife orangefarben macht). Ein möglichst kühles Arbeiten erleichtert den Prozess der Duft-Einarbeitung immens!

Naturkosmetik
Ätherische Öle werden mit Vorliebe in naturkosmetischen Produkten verarbeitet: man schätzt ihren Duft und die Haut profitiert zugleich von den wertvollen Pflanzeninhaltsstoffen, die sich in ätherischen Ölen in ihrer Reinform wiederfinden.
Richtwerte zur Dosierung:
In kosmetischen Formulierungen wie Cremen, Lotionen, Emulsionen, Balsamen: 1-2 Tropfen pro 10g Gesamtmenge.
In Rinse-Off-Formulierungen (Duschcreme, Haarshampoo, Reinigungsgele): 1-3 Tropfen pro 10g Gesamtmenge.
In Massageölen und Massagebalsame: 2-5 Tropfen pro 10g Gesamtmenge.
Für ein Vollbad: 6-12 Tropfen ätherisches Öl.
Diese Werte sind nur Richtwerte! Die Dosierung muss selbstverständlich auf die ausgewählten ätherischen Öle und ihrem Verwendungszweck angepasst werden!
Verarbeitung:
In der Wirkstoffphase einarbeiten, ätherische Öle sollten nicht erhitzt werden. Wenn Sie eine rein wässrige Formulierung haben, dann werden die ätherischen Öle mit einem Lösungsvermittler (LV41 oder Solubol oder Alkohol) vermischt und erst dann dem wässrigen Produkt zugegeben.

Putz- und Reinigungsmittel
Ätherische Öle gehören zu den sekundären Pflanzenstoffen und sind wirksame Helfer und Unterstützer für die selbst hergestellten Putz- und Reinigungsmitteln, denn neben ihren frischen Düften haben sie auch stark antibakterielle, antimykotische und antivirale Eigenschaften, die man sich im Haushalt wunderbar zu Nutze machen kann. 
Gerne kombiniert man bei Putz- und Reinigungsmitteln die ätherischen Öle, sodass man einen frischen Geruch und eine starke Wirkung erhält.
Antimykotisch / fungizid (gegen Pilze)
Bohnenkraut, Eukalyptus, Lavendel, Myrte, Oregano, Salbei, Sandelholz, Teebaum, Thymian, Wacholder, Zitrone, Lemongras, Palmarosa, Manuka, Majoran, Cajeput, Cassia, Immortelle, Ravintsara, Rosengeranie, Zimtrinde und Teebaum
Antibakteriell
Thymian, Oregano, Nelkenknospe, Bohnenkraut, Cajeput, Cistrose, Eukalyptus, Lavendelsalbei, Majoran, Palmarosa, Rose, Rosmarin, Salbei, Teebaum, Zirbelkiefer, Zitrone, Zimtrinde, Citronella, Eisenkraut, Eukalyptus, Nelke, Ingwer, Kamille, Kampfer, Limette, Pfefferminze, Wacholder, Wintergrün, Zypresse, Sandelholz
Antiviral
Cajeput, Eukalyptus, Teebaum, Zitrone, Melisse, Ysop, Palmarosa, Ravintsara, Rose, Salbei, Ysop (hyssopus off. var decumbens), Zimtrinde, Nelke, Oregano, Patchouli, Thymian, Zitrone und Zypresse
Insekten gehen diesen ätherischen Ölen lieber aus dem Weg 
Citronella, Lemongras, Speiklavendel, Teebaum, Zintrinde, Tagetes, Geranium, Zedernholz, Zirbe, Myrte & Palmarosa, Bergamotte

Hier ein pflegender Massagebalsam nach einer langen Wanderungen (50g):

15g Lanolin
5g Sheabutter
12g Johanniskrautöl
3g Bienenwachs

15 Tr. Johanniskraut-Extrakt
5 Tr. Lorbeer ätherisch
3 Tr. Wacholder ätherisch
2 Tr. Muskatellersalbei ätherisch
4 Tr. Sandelholz Absolue ätherisch
3 Tr. Wintergrün ätherisch
Schmelzen Sie die Fettphase ohne die hitzeempfindliche Sheabutter, dann ziehen Sie das Feuerglas von der Platte und lassen die Sheabutter sanft darin schmelzen. 
Danach lassen Sie die Masse etwas abkühlen und rühren die Wirkstoffe sowie die ätherische Ölmischung unter.
Haltbarkeit: 12 Monate


Wir nehmen unsere Verantwortung sehr ernst!

All unsere ätherischen Öle sind daher gesetzeskonform nach der CLP-Kennzeichnung gekennzeichnet und werden nach Vorschrift verpackt und etikettiert.

Warum?

Unverdünnte ätherische Öle (und hier liegt die Betonung auf "unverdünnt") können trotz ihres natürlichen Ursprungs stark reizend auf Haut, Schleimhäute und Augen wirken und bei Verschlucken zu heftigen Vergiftungserscheinungen führen. Sie können Allergien auslösen, bei gleichzeitiger Sonneneinstrahlung kann es zu Blasenbildungen oder Verfärbungen der Haut kommen. Hier reagieren Menschen individuell sehr unterschiedlich, etwaige Unverträglichkeiten sollten vor der Anwendung eines ätherischen Öls geprüft werden.
Wenn ätherische Öle als naturreine Produkte in Verkehr gebracht werden, handelt es sich in der Regel um Stoffe, die dem Chemikalienrecht zugeordnet werden. Sie enthalten manchmal Stoffe, die gefährliche Eigenschaften aufweisen. Dies ist unter anderem abhängig von der Konzentration, der Ursprungspflanze, dem Verfahren der Gewinnung und der jeweiligen Verarbeitung.

Ätherische Öle werden als EU als Gefahrenstoff klassifiziert und unterliegen strengen Auflagen.

Die Rechtsvorschrift für die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien ist in der EU die so genannte "CLP-Verordnung". Die CLP-Verordnung Nr. 1272/2008 regelt die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung chemischer Stoffe und Stoffgemische.
Die Einstufung muss auch für solche Produkte vorgenommen werden, die aus reinen Naturprodukten hergestellt wurden, also betrifft diese Verordnung auch ätherische Öle.
Ätherische Öle sind daher je nach ihren Inhaltsstoffen mit unterschiedlichen Gefahrenkennzeichen zu kennzeichnen. Sie finden diese auf unserer Homepage online oder direkt auf dem Etikett.

Verpackung

Auch an die Beschaffenheit der Verpackung werden besondere Maßnahmen geknüpft. Die Verpackungen müssen z.B. so beschaffen sein, dass sie bei ihrer gebräuchlichen Handhabung oder Verwendung keine Gefahr für das Leben oder die Gesundheit von Menschen oder für die Umwelt herbeiführen können.
Quelle und weiterführende Informationen: 
Aus diesen Gründen, besonders aber zum Schutz von Kindern, die die Gefahr nicht einschätzen können, sind all unsere ätherischen Öle in Braunglasflaschen mit einem kindersicheren Verschluss und einer Kennzeichnung in Braille-Schrift abgefüllt.

Warum gibt es immer noch ätherische Öle am Markt, die keine Gefahrenhinweise tragen?

Bei dieser Gelegenheit legen wir Ihnen gerne einen Artikel von Eliane Zimmermann an`s Herz - lesen Sie sich doch einfach mal durch ihre wundervolle und sehr informative Homepage:

Die Gefahrenhinweise gelten nur für das unverdünnte ätherische Öl bei purer Anwendung!

Gefahr! 
H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H304  Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H341 Kann vermutlich genetische Defekte verursachen
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
P101  Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P280 Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. 
P301+P310 Bei Verschlucken: Sofort Giftinformationszentrum, Arzt oder Retttung anrufen.
P331, Kein Erbrechen herbeiführen.
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
P501 Inhalt / Behälter geeigneter Entsorgung zuführen.

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Unseren Newsletter bestellen
Tolle Neuigkeiten, Angebote und vieles mehr!
Suche